Ausschnitt der Originalurkunde (aus dem Staatsarchiv Hannover):
Die ins Hochdeutsche überseztze (transkribierte) Fassung des gesamten Vertrages:
No 24
Praesentibus
Hr Amtmann Schnurbusch
et me Amtschbr. Pfingsthorn
Actum Steurwald
d 13 Julii 1784
Dato ist folgende Christliche und unwiderrufliche Eheberedung zwischen
dem Wittwer Conrad Roffmann aus Kemme als Bräutigam an einem und der
Jungfer Maria Elisabeth Könnecken daselbst als Braut am anderen theile
verabredet und geschlossen worden.Zeitliche Güter betreffend, so freyet
der Bräutigam seiner Braut zu einen Morgen Erbland wovon 1 Vorling
beym Adelumschen Pfarrlande in Mehrsfelde der ander Vorling aber in Buschfelde
bey Johann Ölven aus Kemme belegen,[Eingefügt: ein bereitetes
Bette, eine Kuh, ein Schwein] wie auch sein sonstiges sämtliches Vermögen.Darhingegen
heirathet die Braut ihrem Bräutigam zu einen Vorling Erbland, wovon
ein Morge auf den Ahstedter Felde bey Harm Lütgen und Möller,
und der Vorling daselbst bey Lucas Warmbold belegen.Von dem Morgen behaltet
sich jedoch
der Braut Vater Joh. Henrich Könnecken den Genuß Zeit lebens
bevor, eine Kuh, [Eingefügt: und 2 Färsen ingleichen ein Bette
einen Coffre] so vorräthig, im
gleichen einen Platz an dem Dorfe Kemme. Todesfälle der Verlobten
betreffend wollen angehende Eheleute nach beschehener Copulation und Beschrittenen
Ehebette einer des andern Erbe seyn. Zeugen nebst denen Verlobten hiebey
waren der Braut Vater Joh. Henr. Könnecken aus Kemme Behrend Henrich
Peters aus Felbergen
des Bräutigams Stiefsohn Joh. Henr.Giesecken, des Bräutigams
Bruder Ahrend Roffman und der Krigwerber Bartold Roffmann aus Kemme deßen
zu wahren urkund ist gegenwärtige Ehestiftung zu protocoll gebracht
denen Interessenten und Zeugen verlesen und nach geschehener nochmahliger
Ratihabition der Interessenten da keine Gutsherrschaft nach Angabe der
Interessenten dabey [...]neurriret, die Gerichtliche Confirmation von Amts-
und Gerichts wegen Facto jure [hier: Falvo!] [...]
sissimi et enjusumque tertii ertheilet ut supra in fidem
W. Pfingsthorn
Erklärung:
Ratihabition – Amtssprache; Genehmigung, Bestätigung
Die mit [...] gekennzeichneten Stellen sind auf Grund der Qualität der Vorlage schlecht lesbar; die Berufsangabe „Krigwerber“ (eine Person, die Soldaten anwirbt) für Bartold Roffmann ist nicht sicher.